

Über uns
Die Unabhängige Wählergemeinschaft Melle ist eine Gemeinschaft kommunalpolitisch interessierter, engagierter Menschen.
Die UWG-MELLE ist ein Verein und keine Partei. Sie finanziert sich aus eigenen Mitteln und nicht durch Steuergelder. Daher ist die UWG-MELLE frei von Einflüssen aus Bund, Land und Kreis sowie von Partei- und Fraktionszwängen.
Die UWG-MELLE stellt die Unabhängigkeit und politische Mitverantwortung der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt ihrer kommunalen Arbeit und unterstützt aktive Mitarbeit in den politischen Gremien.
Mit sachbezogenen und bürgernahen Entscheidungen wollen wir gemeinsam Undurchschaubares in Politik und Verwaltung transparenter gestalten, damit Bürgermitwirkung möglich wird.
Jeder hat die Möglichkeit, sich bei der UWG-MELLE zu engagieren. In unseren offenen Treffen und Sitzungen ist jeder willkommen. Wir gehen Anregungen, Anliegen und Anfragen unbürokratisch nach und setzen uns gewissenhaft für die Interessen der Menschen ein.
Ehrlichkeit beginnt bei uns mit der Tatsache, dass wir keine Versprechen machen, die nicht zu halten sind. Offenheit und Transparenz sind für uns selbstverständlich – auch im Umgang mit anderen politischen Kräften vor Ort. Mit diesen Tugenden ist die UWG-MELLE ein verlässlicher Partner aller Bürgerinnen und Bürger.
Unsere bisherige Arbeit:
Nachdem die UWG-Melle 2016 erstmals erfolgreich in den Kreistag des Landkreises Osnabrück, in den Rat der Stadt Melle und in einige Ortsräte eingezogen ist, haben wir erfolgreich für die Meller Bürgerinnen und Bürger gearbeitet.
In etlichen politischen Fragen haben wir ein Umdenken der Parteien bewirkt, haben Prozesse angestoßen und haben positive Entwicklungen auf den Weg gebracht.
Wir können hier nicht alles aufzählen, daher an dieser Stelle nur drei Beispiele aus den kommunalen Ebenen:
– Durch eine Änderung der Geschäftsordnung auf Antrag der UWG wurde die Bürgerbeteiligung in allen Gremien gestärkt. Sachkundige Bürgerinnen und Bürger können nun in Sitzungen zu Wort kommen und die schriftliche Beantwortung der Fragen von Einwohnerinnen und Einwohnern wird nun dem Sitzungsprotokoll beigefügt und damit öffentlich gemacht.
– Im Meller Stadtrat war es die UWG, die den ersten Antrag zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge (Strabs) eingebracht hat und der letztlich erfolgreich war.
– Die Wiedereinführung der Altkennzeichen MEL, BSB und WTL beruht auf dem Antrag der UWG im Osnabrücker Kreistag.
Unsere Schwerpunkte:
- Wir wollen die Vielfalt unserer Bevölkerung aktiv gestalten, mit Toleranz und Verständigung zu einer gemeinsamen Identifikation mit unserer Stadt Melle beitragen.
- Wir verlangen ein aussagekräftiges Kompensationskataster mit zukunftssicheren Pflegeplänen für die Erstellung und die kontrollierte Unterhaltung von “echten” Ausgleichsflächen sowie den Schutz und Erhalt der Natur.
- Wir fordern ein abgestimmtes Maßnahmenbündel zum Schutz vor Überschwemmungen für alle Meller Stadt- und Ortsteile.
- Dies muss im Einklang mit der Landwirtschaft geschehen, wobei wir der traditionellen Landwirtschaft den Vorzug gewähren.
- Wir plädieren für den Ausbau von nachhaltigem, umweltgerechten und vor allem bezahlbaren Wohnraum. Dabei setzen wir ebenso wie bei Gewerbegebieten auf Nachverdichtung, um den „Flächenfraß“ möglichst niedrig zu halten.
- Wir wollen weiter darauf hinarbeiten, einen finanzierbaren und sinnvollen Straßen- und Wegebau durch Katastierung und Bewertung zukunftssicher zu etablieren.
- Wir engagieren uns für den Erhalt der bestehenden Schulstruktur in Melle und besonders in den Meller Stadtteilen. Dazu gilt es, ebenso wie bei den Kindergärten, die baulichen Voraussetzungen und die Ausstattungen zu optimieren.
- Wir wollen die Zusammenarbeit der Kommune mit den jeweiligen Sportvereinen stärken und fördern sowie die Bäder und Sportanlagen im gesamten Stadtgebiet langfristig erhalten.
- Wir arbeiten darauf hin, dass unser schönes Melle mit seiner Natur, seinen Wanderwegen, seinen Museen und weiteren Sehenswürdigkeiten zu einem Anziehungspunkt in der Region und darüber hinaus wird.
- Wir wollen eine bürgernahe, serviceorientierte, vor allem moderne und digital gut aufgestellte Verwaltung.
Unsere Kompetenzen:
In unseren Reihen finden sich Fachexperten aus etlichen Berufsgruppen, unter anderem Juristen, Informatiker, Verwaltungsfachleute, Umwelt- und Straßenbauexperten,
Landwirte, Handwerker, Kaufleute, Erzieher und
Pädagogen. Im weiten Unterstützerfeld bieten wir weiteren Sachverstand auf, so dass wir in allen kommunalpolitischen Aufgabenfeldern bestens aufgestellt sind.
Unsere Kandidaten:
Für die Ortsräte (OR), den Meller Stadtrat (SR) und den Kreistag Osnabrück (KT – Wahlbereiche 9 und 10) kandidieren in alphabetischer Reihenfolge:
Florian Ackermann (OR Melle-Mitte, SR)
Juliane Brandt (OR Oldendorf, SR, KT)
Uwe Czerwinski (OR Melle-Mitte, SR, KT)
Uwe Dütscher (OR Neuenkirchen, SR, KT)
Alexandra Falk (SR, KT)
Kai Friedering (OR Melle-Mitte, SR, KT)
Albert Geile (OR Melle-Mitte, SR)
Stephan Heinicke (OR Melle-Mitte, SR)
Christian Huth (OR Melle-Mitte, SR)
Vahdettin Kiliç (OR Oldendorf, SR, KT)
Falk Landmeyer (OR Oldendorf, SR, KT)
Thorsten Lemke (OR Riemsloh, SR, KT)
Bernhard Lietmann (SR, KT)
Stefan Pelz (OR Melle-Mitte, SR, KT)
Matthias Pietsch (OR Melle-Mitte, SR, KT)
Uwe Queer (OR Riemsloh)
Ralf Rietzkow (SR)
Chiara Rose (OR Melle-Mitte, SR)
Tatjana Schuhr (OR Melle-Mitte, SR)
Claas Semmelhaack (OR Neuenkirchen, SR)
Florian Sudhölter (OR Melle-Mitte, SR)
Eike Stolzenburg (OR Melle-Mitte, SR)
Martina Trapp-Vuckovic (OR Melle-Mitte, SR, KT)
Marie Tubbesing (OR Melle-Mitte, SR, KT)
Kay Wittefeld (OR Melle-Mitte, SR, KT)



